Beschichtung
Bildung einer Schutzschicht
Unsere modernen Tankbeschichtungsanlagen ermöglichen hochgradige Kontrolle bei der Elektroplattierung mit Chrom, Nickel und Silber. Daraus entstehen Beschichtungen für Ihre kritischsten Teile, die Festigkeit gegenüber Adhäsionsverschleiß, Abrasion, Korrosion und Oxidation bieten. Im Unterschied zum thermischen Spritzen lassen sich mit unseren Beschichtungsverfahren auch nicht direkt erreichbare Flächen (non-line-of-sight) und somit alle Bereiche Ihres Bauteils beschichten.
Unser patentiertes Tribomet™-Elektroplattierverfahren lagert auf äußerst kontrollierte Weise Partikelmaterial auf dem Substrat ab. Das Verfahren nutzt automatisierte Beschichtungstanks, die mit zeitlichen und funktionalen Abläufen programmiert werden, um eine präzisere Stärkenkontrolle, hervorragende metallurgische Haftfestigkeit und geringe Porosität zu liefern.
Bei dem Verfahren wird weniger als 3 % der Energie verbraucht, die bei herkömmlichen thermischen Spritzverfahren für Beschichtungen in ähnlicher Zusammensetzung und mit ähnlicher Leistung erforderlich ist – ganz ohne Spritznebel. Es lassen sich dabei auch abrasive Beschichtungen selbst auf komplexesten Formen wie Labyrinthdichtungen herstellen.
Eigenschaften von Tribomet-Beschichtungen:
-
Automatisiertes Verfahren für nicht direkt erreichbare Flächen (non-line-of-sight)
-
Geeignet für komplexe Geometrien
-
Erzeugt dichte und nicht-poröse Beschichtungen
-
Geeignet für große und kleine Stückzahlen
-
Erhältliche Formulierungen umfassen abrasive Beschichtungen, MCrAlY Beschichtungen und Beschichtungen zur Verschleißkontrolle
Allgemeine Anwendungen:
-
Zum Schneiden einer maschinell bearbeiteten Abdichtung des Gaswegs und um thermisch induzierte Rissbildung aufgrund von Reibung in den sich drehenden Teilen eines Gasturbinenmotors zu verhindern
-
Verwendung als Haftbeschichtung für Wärmedämmschichten (TBC) zum Schutz der Bauteile von Gasturbinen gegen Korrosion durch heißes Gas
-
Verwendung bei Verdichterbauteilen, Labyrinthdichtungen und Turbinenspitzen in der Automobil-, Luftfahrt-, Energieerzeugungs- und Marineindustrie